Skip to content

Zukunft hautnah: Diese Industrie 4.0-Events 2025 sollte man im Blick behalten

Nach der Hannover Messe im Frühjahr stehen in diesem Herbst noch einige hochkarätige Veranstaltungen rund um Digitalisierung, Automatisierung und Smart Manufacturing an. Wer sich einen Überblick über Trends, neue Technologien und Praxisbeispiele verschaffen will, sollte die folgenden Termine im Kalender markieren.

Den Auftakt macht vom 22. bis 24. September 2025 der World Summit on Industrial and Manufacturing Engineering (WSIME-2025) in Frankfurt am Main. Hier treffen sich Experten aus Wissenschaft und Industrie, um über aktuelle Entwicklungen in Fertigung und Ingenieurwesen zu diskutieren. Schwerpunkte liegen auf digitalen Fertigungsprozessen, neuen Materialien und Nachhaltigkeit. Für Unternehmen, die sich zukunftssicher aufstellen möchten, bietet die Veranstaltung wertvolle Einblicke.

Nur wenige Tage später, vom 24. bis 26. September 2025, findet in Berlin die Rethink! Smart Manufacturing Europe statt, begleitet von den Events Rethink! SCM & Logistics Europe sowie dem Manufacturing IT/OT Summit Europe. Diese Kombination macht Berlin für einige Tage zum Zentrum der Industrie 4.0. Themen wie Industrial Internet of Things, Predictive Maintenance, smarte Lieferketten und IT/OT-Integration stehen auf der Agenda. Besonders spannend ist der direkte Austausch mit Fachleuten aus Produktion, IT und Logistik, die praxisnah berichten, wie Digitalisierung tatsächlich umgesetzt wird.

Ein weiterer wichtiger Termin folgt am 18. November 2025 mit dem Digital-Gipfel in Berlin, der sich der digitalen Souveränität Europas widmet. Hier werden politische Rahmenbedingungen und strategische Fragen beleuchtet, die für Unternehmen ebenfalls entscheidend sind.

Diese Veranstaltungen zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig die Industrie 4.0 inzwischen geworden ist. Von technologischen Innovationen über organisatorische Ansätze bis hin zu politischen Rahmenbedingungen – die Themenfelder sind breit gefächert. Wer die Entwicklungen im Blick behält, kann die Chancen der digitalen Transformation besser einschätzen und für das eigene Unternehmen nutzbar machen.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

loader