Skip to content

KI in der Ersatzteilsuche: Was heute schon möglich ist

Die Suche nach dem passenden Ersatzteil ist oft zeitaufwendig, besonders dann, wenn das Typenschild beschädigt ist oder wichtige Angaben fehlen. Künstliche Intelligenz verändert diesen Prozess derzeit grundlegend. Moderne Systeme können mithilfe von Bilderkennung und Texterkennung (OCR) viele Schritte automatisieren, die früher manuell erledigt werden mussten.

Ein Beispiel: Statt mühselig Seriennummern und technische Angaben abzutippen, genügt heute ein Foto des Bauteils. KI-gestützte Software erkennt die relevanten Informationen und gleicht sie direkt mit Datenbanken oder ERP-Systemen ab. Auch Artikelbilder können zur Identifikation herangezogen werden. Die Software analysiert Form, Anschlussart oder Farbgebung und schlägt passende Ersatzteile vor, selbst wenn diese offiziell nicht mehr lieferbar sind.

Das spart nicht nur Zeit, sondern hilft auch bei der Suche nach seltenen oder abgekündigten Teilen. Besonders in Instandhaltungsteams und im technischen Außendienst kommen solche Lösungen zunehmend zum Einsatz. Einfache Apps ermöglichen es, direkt vor Ort Komponenten zu erfassen und entsprechende Alternativen zu finden.

Auch im Ersatzteilhandel kommen diese Technologien bereits zum Einsatz. Sie ermöglichen eine schnellere Bearbeitung von Anfragen, eine präzisere Zuordnung von Produkten und eine höhere Trefferquote. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um neue, gebrauchte oder schwer erhältliche Komponenten geht.

Wenn Sie ein Teil vorliegen haben und keine Artikelnummer kennen, genügt oft ein Foto. Mit den richtigen Tools lässt sich schnell die passende Lösung finden.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

loader